29.08.2025: Brustvergrößerung - Wissen aus Expertenhand
Ob mit Eigenfett oder mittels Implantate: Brustvergrößerungen sind häufige Eingriffe in der plastischen Schönheitschirurgie. Hier mehr dazu lesen!
Es gibt zwei Verfahren der Brustvergrößerung: Implantate und Eigenfett. Beide haben Ihre Berechtigung und ihre Grenzen.
Implantate sind auf ersten Blick die einfachere und schneller zum Ziel führende Methode, Eigenfett ist deutlich aufwendiger und weniger kalkulierbar hinsichtlich des Ergebnisses, dafür bedarf es weniger Langzeitnachsorge.
In diesen Zeilen wollen wir nur auf die Implantatchirurgie eingehen. Wir wollen jetzt auch nicht über die Risiken sprechen - dies bedarf einer separaten ausgiebigen Darstellung.
Worüber wir sprechen wollen, ist über die ästhetischen Möglichkeiten.
Vor der Brustvergrößerung: Untersuchung & Gespräch
Bei der Erstuntersuchung beurteilen wir den Ausgangsbefund. Wichtig ist hierbei, zu prüfen, ob die Brust Zeichen der Erschlaffung aufweist oder nicht.
Beispielhafte Fälle der Brustvergrößerung
Brustvergrößerung mit Implantat
Fall 1: Nehmen wir einmal den Fall einer jungen Frau, die noch keine Kinder gezeugt hat und deren Brust sehr zart ist. Die Unterbrustfalte existiert auch nicht bzw. ist nicht eng, der Oberkörper wirkt eher maskulin. Diese Ausgangsvoraussetzung ruft gewissermaßen nach einer endoskopischen Aufbautechnik, bei der das Implantat über einen kleinen Zugang hoch in der Achselhöhle an der Brust narbenfrei eingebracht wird. Die Patientin kann im Grunde die Implantatgröße frei wählen: Es gibt keine anatomischen Limite, die ein Überschreiten einer bestimmten Größe nicht ratsam erscheinen lassen. Die Größenwahl wird maßgeblich von den Körperproportionen beeinflusst und erfolgt vor OP mit Probeprothesen im BH. Alle virtuellen Programme, die auf dem Markt sind, haben uns enttäuscht, weil unrealistisch.
Brustvergrößerung über Achselhöhle oder Unterbrustfalte
Fall 2: Es besteht eine leichte Erschlaffung. Vor den Schwangerschaften war die Brust prima, jetzt ist sie insbesondere oben leicht eingefallen. Auch hier wird ein gutes Ergebnis mit einem Brustaufbau zu erzielen sein. Über die Achselhöhle oder die Unterbrustfalte, beides ist möglich. Anders als im Fall eins hat diese Patientin eine Unterbrustfalte. Die Wahl der Größe des Implantates unterliegt jetzt etwas engeren Grenzen: je nachdem, wie stark die Unterbrustfalte ausgeprägt ist, muss sie respektiert werden. Eine sehr enge Unterbrustfalte dehnt sich nicht schön auf. Nimmt man dennoch ein sehr großes Implantat, entsteht an der Brust später eine doppelte Beule - doublebubble - genannt. Nicht schön. Maßvoll bleiben, ist hier das Rezept.
Bruststraffung vor Brustvergrößerung
Fall 3: Die Brust hängt stark. Ohne eine zusätzliche Straffung wird es nicht gehen. Hier gilt es, abzuschätzen, welche Form der Straffung erforderlich ist. Oft genügt eine Straffung um die Brustwarze herum; dies ist dann auch der Zugangsweg für das Implantat. Auch hier ist die Größenwahl nach oben limitiert: Wir müssen aufbauen und straffen - und die Wunde muss nachher noch zugehen.
Beratungsmöglichkeiten vor Brustvergrößerung
Diese drei Fälle stehen exemplarisch für eine Vielzahl von Fällen, die auch Übergangsformen beinhalten können. Das Schwerste in der Brustchirurgie ist die Beratung: einzuschätzen, was geht, was sinnvoll ist und wie es aussehen wird. Das braucht viel Erfahrung. Wir sehen oft unglückliche Patientinnen, die schon operiert sich vorstellen und bei denen das Implantat deutlich zu groß gewählt wurde. Die Reparatur geht dann oft nur mit gleichzeitiger Straffung, sprich mit Narben. Die größten Fehler entstehen, wenn der Chirurg versucht, eine deutlich hängende Brust ohne Straffung mit einem sehr großen Implantat "zu füllen".
Gerne beraten wir Sie individuell, mit Rücksicht auf Ihre individuellen Gegebenheiten und Ihre individuellen Erwartungen.